150 den PolaroidKameras und, wie es heißt, leichter als so manche 35 Millimeter-Kamera. Als der Schwarz-Weiß-Film bereits durch den Farbfilm in den Hintergrund gedrängt wird, versucht Polaroid dessen gezielte Wiederbelebung mit Einführung eines neuen Kameramodells. Man bringt 1965 die Swinger um überaus günstige 19 Dollar 95 heraus, mit der allerdings nur Schwarz-Weiß-Aufnahmen gemacht werden können. Der Name Swinger steht für Bewegung, Tanz, Spiel und Unbeschwertheit und richtet sich an Teenager. Laut Gebrauchsanleitung ist die Swinger die spontanste Kamera der Welt. Der Slogan lautet: „It’s more than a camera, it’s almost alive/ It’s only nineteen dollars and ninetyfive.“ Obwohl die Bilder, die die Swinger macht, klein sind und daher nicht mehr als anspruchslose Schnappschüsse darstellen, verkauft Polaroid über sieben Millionen Exemplare und eine entsprechende Menge an Film. Doch erweist sich der Teenager-Markt als unbeständig, die Zielgruppe verliert rasch wieder das Interesse. Polaroid erreicht allerdings eines der angestrebten Ziele: Man hat mit den Jugendlichen eine neue Konsumentengruppe an der Angel. PolaroidKameras sind auch in Österreich erhältlich. Im Photo-Seifert Katalog aus dem Jahr 1960 wird die Polaroid 80 A noch als „Kamera von ‚morgen‘“ beworben. Die als Highlight angepriesene Kamera „mit eingebauter Dunkelkammer“ hat einen stolzen Preis von 2.449 Schilling, aber den sensationellen Vorteil, wie Photo-Seifert nicht müde wird zu betonen, dass man das fertige Bild eine Minute nach der Aufnahme in der Hand hält. Der Katalog von Foto Blitz aus dem Jahr 1970 enthält bereits mehrere PolaroidModelle. Die Swinger kommt, preisgesenkt, auf 399 Schilling. Die modernen Polaroid Automatic Cameras mit elektronisch gesteuertem Verschluss sind um Preise von 2.500 bis 3.360 Schilling erhältlich. PolaroidKameras erhalten letzten Endes auch künstlerische Bedeutung. Das Unternehmen Polaroid geht Kooperationen mit Künstlern wie Anselm Adams ein. Die Künstler erhalten das Material beigestellt, und Polaroid erhält dafür einige ihrer besten Bilder zur Vermarktung sowie technische
Dokument
Es werde Bild! : Geschichte der Fotokamera / Wolfgang Pensold, Eva Tamara Asboth, Otmar Moritsch
Seite
150
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten