64 Objekte können mühelos miteinander verglichen werden. Ein Quartettspiel kann jegliches Thema jedweden Inhalts in eine Schachtel verpacken. Auch erkennt es keine Schranken der Geisteshaltungen an – ob links motiviert oder rechts fundiert, ob mit würdigem Erziehergeist oder mit trashiger Ernstlosigkeit. Uns kommen historische Quartettspiele mit Bibel-Zitaten oder deutschen Kolonien unter, und wir wundern uns über Aufmachung und Impetus beziehungsweise über die scheinbare Naivität von kulturellen Hegemonievorstellungen. Seit etwa zehn Jahren sind neben die zahlreich gewordenen Werbe-Quartettspiele, die im Dienste eines Unternehmens, eines gesellschaftlichen Ideals oder einer Veranstaltungsreihe stehen, immer mehr unernste bis politisch unkorrekte Quartettspiele getreten. Ihre Attraktivität gründet weniger auf dem Spiel als vielmehr auf sarkastischem Witz, den sie transportieren. So ist das sehr erfolgreiche„Tyrannen Quartett“(2008) in Vierersets mit Titeln wie„Faschisten“, „Kleptokraten“,„US-Marionetten“,„Religiöse Eiferer“ et cetera gegliedert. Die Kategorien, die die Kennzahlen für den einzelnen„Tyrannen“ angeben, sind:„Geburtsjahr“,„Alter bei Machtübernahme“,„Herrschaftsdauer“,„Todesopfer“ und„Privatvermögen“. Der„Blitztrumpf“ ist die Karte mit Adolf Hitler(1889–1945). Beim„Rauschgift Quartett“(2008) sind die Kennzahlen„Konsum(belegt) seit“,„Wirkungsdauer“,„Preis pro Rausch“, „Konsumenten(weltweit)“ und„Drogentote(weltweit)“ von vergleichbarem Interesse.„Das Quartett der unabdingbaren Dinge“(2015) wiederum versammelt 32 durchwegs„banale“ Alltagsgegenstände, bei denen „Energiebedarf“,„Gebrauch pro Tag“,„Vorkommen pro Haushalt“,„Einführungsjahr“ und„Preis in Euro“ abgefragt werden können. Und wieder ein anderes Quartettspiel, das den Titel„Krise in Europa. Ein abgekartetes Spiel“(2016) trägt, teilt 32 europäische Staaten jeweils in Vierergruppen ein – als da sind:„Lupenreine Demokratien“,„Steueroasen“,„Stark rechtspopulistisch“ und„Gegner der Finanztransaktionssteuer“. Vergleichbare Kennzahlen gibt es hier für„Rating“,„Jugendarbeitslosigkeit“, „Staatsverschuldung“,„Wirtschaftswachstum“,„Reallohnzuwächse“. Wenn eines dieser Spiele nach den Regeln des Stichquartetts gespielt wird, müssen sich die Teilnehmer zunächst aushandeln, wo der höchste und wo der niedrigste Wert sticht. Abgesehen davon ist es wie seinerzeit mit den Technischen Quartettspielen: Wie die Kennzahlen für die Einordnung recherchiert worden sind, weiß niemand so genau. Und was wir Konsumenten mit solchen Quartettspielen im Konkreten anfangen, auch nicht.
Dokument
Quartettspiele : Sortierungen eines Zeitvertreibs ;
[Sammelband] / Anne Biber, Anne-Katrin Ebert, Franz Rendl, Christian Stadelmann, Wolfgang Stritzinger, Thomas Winkler
Seite
64
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten