16 Privilegium(Patent) finden, das Karl Grafen von Berchthold-Ungerschütz gemeinsam mit Joseph Hoffmann, Mechaniker in Wien, im März 1838 erteilt wurde, und zwar auf„die Erfindung, alle Gattungen Schnitzwerk und Bildhauerarbeiten[…] mittelst einer Maschine zu erzeugen“. Das Prinzip besteht – sehr vereinfacht dargestellt – darin, dass eine Originalfigur und ein Rohmaterial für die Kopie parallel in eine Maschine eingespannt werden. Das Original wird durch vertikales und horizontales Drehen mit einem Griffel abgetastet, die Form Punkt für Punkt auf das ebenfalls drehbare Rohmaterial übertragen und mit dem Werkzeug geschnitten. So entsteht eine originalgetreue Kopie. Auf gänzlich andere Art sind zwei Büsten nach derselben Vorlage entstanden(Abb. 4). Sie wurden in Eisen gegossen, und zwar in„verlorenen“ Formen aus Sand, die nach dem Guss zerstört werden und somit nicht wie3 AlBabÜaSsTtEer:,„mKaasiscehrinFeranngzeIs.c“hnitten Joseph Hoffmann, Wien, 1839 Inv.Nr. 62117 4 Eis Z e W n, E g I B eg Ü o S s T s E e N n, :„Kaiser Franz bräunlich und I.“ grünlich gefirnisst Joseph Glanz, Wien, 1835 Inv.Nr. 5730, 5590
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen : / Mechthild Dubbi
Seite
16
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten