54 Die Habsburger – Der Doppeladler Wer kennt ihn nicht, den Doppeladler? Häufig wird er mit der österrei chisch-ungarischen Doppelmonarchie gleichgesetzt. Er ist jedoch keine Erfindung der Habsburger. Als Herrschaftssymbol und Wappentier hat er eine lange Geschichte. Seine zwei Köpfe stehen für das weltumspannen de universale Kaisertum. Zunächst war er das offizielle Reichswappen des Römisch-Deutschen Reiches, danach von 1804 bis 1918 das österreichische Kaiserwappen. Erst seit dem sogenannten„Ausgleich“ mit Ungarn im Jahr 1867 wurde der Doppeladler zum gemeinsamen Emblem der österrei chisch-ungarischen Monarchie. Im 19. Jahrhundert war der Doppeladler ein beliebtes Motiv in Kunst und Kunstgewerbe. Nicht immer lässt er sich als Symbol von herrschaftlichen Initialen trennen. Und so werden uns hier noch einmal einige der bereits oben vorgestellten Monogramme begegnen, wobei sie dieses Mal in Kom bination mit dem Doppeladler auftreten. Seine Attribute sind Reichskrone, Reichsapfel sowie Szepter und Schwert. In der Mitte befindet sich häufig das genealogische Wappen der Habsburger. Auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien zeigte Ferdinand Unger,„Fabrikant von Glas- und Compositions-Perlen, nachgeahmten Edelsteinen u. dgl.“ unter der Ausstellungs-Nr. 1163„das Bild eines k.k. Wappen-Adlers, aus allen Gattungen seiner Artikel zusammengesetzt, eine Musterkarte derselben“(Abb. 42). Das in Ungers Werkstätten hergestellte Objekt ist mit einer Breite von 114 cm und einer Höhe von 144 cm die imposante Visiten karte seines Produzenten, der zu den erfolgreichsten böhmischen Glas schmuckunternehmern seiner Zeit zählte. Der Adler besteht aus Glasper len, Glasstiften und Metallteilen, die auf Seide gearbeitet sind und ist das Ergebnis des Zusammenspiels zwischen einem„Lapidaire“(Steinschneider) und einem„Gürtler“(zuständig für das Metall), deren vorzügliche Leistun gen im Ausstellungbericht explizite Erwähnung finden. Neben Reichskrone, Reichsapfel sowie Schwert und Szepter befindet sich in der Mitte das genealogische Wappen der Habsburger. Die Wappen der Kronländer der Habsburgermonarchie sind von rechts oben im Uhrzei gersinn: Böhmen – Galizien – Niederösterreich – Salzburg – Kärnten und Steiermark – Tirol – Mähren und Schlesien – Siebenbürgen – Illyrien – Lombardo-Venetien – Ungarn. Die Habsburgermonarchie war ein Vielvöl -
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen : / Mechthild Dubbi
Seite
54
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten