Dokument 
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte kommen / Mechthild Dubbi
Entstehung
Seite
57
Einzelbild herunterladen

57 4 M 4 ill S e T fi O or C K G K la N s OPF Neben Gondel, Rialtobrücke und vielen anderen zeigt eines der eingelegten Motive den habsburgischen Doppeladler. Fratelli Coen, Murano/Venedig, 1846 Inv.Nr. 21222 geschaffen und der österreichischen Monarchie einverleibt, die Lombardei bis 1859, Venetien bis 1866. Und so verwundert es nicht, dass auch die venezianischen Gewerbetreibenden ihrem neuen Kaiser Franz I. huldigten, der gleichzeitig auch als König von Lombardo-Venetien fungierte. Auf seiner Reise durch das neue habsburgische Kronland machten ihm die berühmten Glasperlenerzeuger von Murano/Venedig ein umfangreiches Musterbuch mit 660 Mustern von hohlen, massiven, glatten und facettier ­ten Glasperlen zum Geschenk, das den Doppeladler und eine lateinische Widmung an FRANCISCO I. IMPERATORI AUGUSTO COMMERCII, ET ARTIUM ALTORI trägt(Abb. 43). Federführend bei diesem Projekt war der bedeutendste Produzent der Region, Andrea Barbini. Bemerkenswert ist auch ein weiteres Objekt aus Murano, dem Ort, der nicht nur für seine Glasperlen, sondern auch für seine Millefiori-Erzeugnisse weltbekannt war und immer noch ist(Abb. 44). Die kleinen bunten, lie -