Dokument 
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte kommen / Mechthild Dubbi
Entstehung
Seite
154
Einzelbild herunterladen

154 1 Te 4 r 6 raMlitIhL,CSHteTiÖngPuFtC, HgeElNb:glaPsuitetretn Vincenz Huffzky, Hohenstein(Unčín), Böhmen, 1845 Inv.Nr. 25427 1 V 4 e 7 nPuUs NmSaCßHreTgOelPtFAMmIoTrDuEnCdKEL: Detail:Amor belehrt Venus Keramik, Wedgwood-Nachahmung Frankreich, 1838 Inv.Nr. 25444 auf einer Deckelvase aus Glas(Abb. 149). Bereits Rembrandt hat dieses Sujet für sein GemäldeVenus und Amor gewählt, das sich heute im Louvre in Paris befindet. Im Unterschied zum waffenfreien Amor Rem ­brandts trägt unser Amor seine Pfeile, der Bogen liegt zu Füßen der Venus. Das Alabasterglas ist außen mattgeschliffen, innen glatt belassen. Alabasterglas ist nahezu lichtundurchlässig, doch noch leicht durchschei­nend. Es hat einen hohen Anteil an Kieselsäure, wobei die Trübung des