179 Darstellung auf einem Stück aus Italien ist jedoch eher den Lustbarkeiten der Antike denn des Biedermeiers gewidmet(Abb. 170). Gleichzeitig dürfte es sich um eine Arbeitsszene handeln: Ein Musiker und eine Tänzerin üben offenbar ihren Beruf aus, indem sie einem Herrschenden die Mußestunden angenehm gestalten. Von Hand koloriert sind zwei Porzellanstücke aus Paris, eine kleine, hellblau glasierte Vase(Abb. 171) sowie eine stark vergoldete Kaffeeschale (Abb. 172). Auch auf diesen beiden Stücken wird gesungen und musiziert. Gefischt wird entweder allein, zusammen mit Frau und Hund oder in größerer Runde. Hier ist die Tätigkeit wohl weniger Arbeit als vielmehr geselliger Zeitvertreib. Immer sind es die Männer, die die Angel führen, während die Frauen auf ein schmückendes Beiwerk reduziert sind. Auch 1 Po 7 r 1 zeVlAlaSnE, :b„eLmauatltenusnpdievleerrguonlddeStängerin“ Paris, 1851 Inv.Nr. 69741 1 Po 7 r 2 zeKlAlaFnF, EbEeSmCaHltAuLnEd:„Lautenspielerin vergoldet und Sängerin“ Paris, 1831 Inv.Nr. 11656
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
179
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten