180der Spiegel eines bemalten Desserttellers zeigt das typische Bildmotiv: einPaar beim Fischen(Abb. 173).Ein Krug mit dazugehörigem Trinkbecher aus Böhmen(Abb. 174) bestehtaus Alabasterglas, ein Werkstoff, der an anderer Stelle bereits vorgestelltwurde(vgl. Abb. 149). Die Objekte sind innen glatt und an der Oberflächemattgeschliffen. Außerdem sind sie handbemalt und vergoldet.Glas, Keramik, Papier, das sind unspektakuläre Werkstoffe. Eine kleineScharnierdose mit Deckel ist da schon wesentlich spannender(Abb. 175).Die ganze Szene, ein Fischer am Neckar, vor dem Panorama von Heilbronn, ist aus Strohhalmen zusammengesetzt. Strohbilder waren in derBiedermeierzeit sehr beliebt und keine Seltenheit. Eigene Werkzeuge, dieStrohspalter, halfen beim Zurichten des Materials. Der feuchte Halm wurdeauf den Dorn des Werkzeugs, das vier, sechs oder acht Schneiden habenkonnte, geschoben und auf diese Weise wurden die Strohhalme in beliebig breite Streifen geteilt. Danach wurde das Stroh auf eine Unterlage, indiesem Fall Holz, aufgeklebt.1H7u3ndTEbLeLimERF: i„scPhaeanr“mitSteingut, bemalt undvergoldetFranz Joseph Graf v.Wrtby, Teinitz(Týnec),Böhmen, 1818Inv.Nr. 21631