Dokument 
Es werde Bild! : Geschichte der Fotokamera / Wolfgang Pensold, Eva Tamara Asboth, Otmar Moritsch
Entstehung
Seite
33
Einzelbild herunterladen
Räumliche Bilder 33 Eine besonders attraktive Spielart der frühen Fotografie bilden dreidi­mensional wirkende Bilder. Diese Raumbilder machen sich den Umstand zunutze, dass das Bild, das ein Mensch mit dem einen Auge sieht, nicht genau jenem entspricht, das er mit dem anderen Auge wahrnimmt. Den Unterschied macht der leicht verschobene Betrachtungswinkel aus, der durch den Abstand der Augen zustande kommt. Basierend auf dieser Erkenntnis entwickelt der englische Wissenschaftler Charles Wheatstone ein Spiegelstereoskop, also einen Betrachtungsapparat, der zwei gering­fügig unterschiedliche Zeichnungen von ein und demselben Motiv als ein einziges dreidimensionales Bild erscheinen lässt. Auf ein horizontales Brett montiert, stehen einander die beiden Bilder in einem bestimmten Abstand aufrecht und einander zugewandt gegenüber. In der Mitte des Bretts, also zwischen den beiden Bildern, befinden sich zwei Spiegel, die einen nach hinten sich öffnenden, rechten Winkel bilden. In den beiden Spiegeln spie­geln sich die Bilder, sodass sie, von vorne gesehen, dicht nebeneinander erscheinen. Blickt der Betrachter nun mit dem linken Auge auf den linken und gleichzeitig mit dem rechten Auge auf den rechten Spiegel, nimmt er ein räumlich wirkendes Abbild wahr, da sich, wie es heißt, beide Ansichten combiniren. Man spricht dann von einem stereoskopischen Bild. Das Zeichnen von zwei nahezu gleichen Porträts oder Landschaften erweist sich freilich als nahezu unmögliche Aufgabe, weshalb dem Effekt zunächst wenig Bedeutung zukommt. Erst mit der Entwicklung der Fotografie erfährt das stereoskopische Prinzip einen Aufschwung, als das Herstellen zweier nahezu identischer Bilder weitaus einfacher wird. William Henry Fox Talbot fertigt für Wheatstone solche stereoskopischen Fotografien an. Dabei verschiebt er seine Kamera nach der ersten Belichtung ein wenig in seit­licher Richtung, um den Augenabstand zu simulieren und auf diese Weise zwei geeignete Aufnahmen zu bekommen. Es ist jedoch nicht Wheatstone, der der Stereoskopie zum Durchbruch verhilft, sondern der Schotte David 1 vo 2 nSPTrEoRkEeOscKhA, uMmER18A50