Die Bewegung der Amateurfotografen 49 Waren die ersten Stativreisekameras noch nicht allzu leicht und handlich, so ändert sich dies mit der Zeit. Nicht zuletzt deshalb werden die anfangs vorwiegend professionellen Fotografen, die mit ihren schweren Balgenkameras außerhalb des Studios Aufnahmen von Natur oder Architektur gemacht haben, zunehmend durch Amateure abgelöst. Die frühen „Amateure“ grenzen sich allerdings von „Dilettanten“ ab. Sie sind „Künstler, Gelehrte und Aristokraten“ und verstehen sich als ambitionierte und anspruchsvoll arbeitende Handwerker, die die Fotografie in überaus seriöser Weise für ihren Beruf oder ihre private Berufung einzusetzen versuchen. Als idealer Amateur gilt jemand, der „aus Liebe zur Sache“ fotografiert, ob aus„ wissenschaftlichen oder künstlerischen Intentionen“, jedenfalls „neben seinem Berufe als Arzt, Gelehrter, Maler etc.“ und dabei eine „Vervollkommnung, Ausbreitung und möglichste Förderung der lichtbildenden Künste“ verfolgt. Dabei ermöglicht ihnen die Fotografie, „den botanischen, geologischen und landschaftlichen Charakter, die menschlichen Typen“ ebenso wiederzugeben wie „die Kunstdenkmäler entfernter Gegenden“. Zu den Verfechtern der Amateurbewegung zählen hierzulande der k. u. k. Oberlieutenant Ludwig David und der k. u. k. Hauptmann Giuseppe Pizzighelli, zwei Offiziere und Fototechniker, die sich als Verfasser fotografischer Handbücher einen Namen machen. Im Verlag der Lechnerschen Universitätsbuchhandlung erscheint aus der Feder Davids die Anleitung zur Herstellung von Photographien mit besonderer Berücksichtigung des photogr. Reise- und Salon-Apparates (den David selbst entwickelt hat) sowie der Ratgeber für Anfänger im Photographieren und für Fortgeschrittene. Dieserart Handbücher haben das Ziel, die Leser gründlich in die Materie einzuführen, und sie beginnen deshalb auch bei den Grundlagen. Die Kamera, so führt David aus, stellt im Wesentlichen einen innen geschwärzten, lichtdichten Kasten aus Holz dar. Sie besteht zumeist 2 PH 2 OATNOLEGITRUANPHGIEZRUEMN von David, 1894
Dokument
Es werde Bild! : Geschichte der Fotokamera / Wolfgang Pensold, Eva Tamara Asboth, Otmar Moritsch
Seite
49
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten