72 Lichts und beeinflusst dadurch auch die Schärfe. Große Blenden schränken den Schärfebereich ein; mit zunehmender Ferne wie mit zunehmender Nähe wird das Bild unscharf. Demgegenüber erlauben kleine Blenden – bei entsprechend längerer Belichtungszeit –, nahe und ferne Objekte gleichermaßen scharf darzustellen. Der sehr kurzen Belichtungszeiten wegen benötigt man in der Momentfotografie kein Stativ, für den Moment der Aufnahme wird die Kamera in Händen gehalten. Handlichkeit ist das Kriterium der Stunde, die Handkamera gilt in diesen Tagen als Inbegriff des Fotografierens: „Von grösstem Wert sind die Handkameras, wo es sich um rasche Bereitschaft handelt, z. B. zur Aufnahme von Strassenbildern, See- und Strandbildern, Wolken, Manöverbildern und Stimmungslandschaften, dann überall dort, wo man überraschend und unauffällig photographieren will.“ Voraussetzungen für eine gelungene Momentaufnahme sind neben gutem Licht, empfindlichen Platten, einem lichtstarken Objektiv und einem Momentverschluss jedoch auch das Ruhighalten der Kamera und natürlich „das Treffen des richtigen Augenblickes“. 36 Momentaufnahme aus dem bewegten Leben, Sommerolympiade 1904
Dokument
Es werde Bild! : Geschichte der Fotokamera : / Wolfgang Pensold, Eva Tamara Asboth, Otmar Moritsch
Seite
72
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten