152 und Europa dokumentiert, ein Projekt, aus dem die Polaroid Museum Replica Collection hervorgeht. Der Popkünstler Andy Warhol verwendet ebenfalls PolaroidKameras, unter anderem das Standardmodell von Polaroid, die SX-70. Warhol nimmt seine Sofortbildkamera auf Partys, zu Vernissagen und in Museen mit. Es heißt, er gehe nie ohne Polaroid aus dem Haus. Zahlreichen Selbstporträts oder Aufnahmen von Gegenständen sind Teil seines Œuvres:„ That’s like a mini factory.“ Warhol, der mit kontrastreichen Porträts, etwa von Marilyn Monroe, berühmt wird, malt sein Modell erst, nachdem er es mit der Polaroid aufgenommen hat. Bekannte Fotografen wie André Kertész und Walker Evans beenden ihre erfolgreiche Karriere mit einer SX-70. Evans lebt 1973 zurückgezogen, als er sich seine Polaroid zulegt, mit der er in den nächsten 14 Monaten Tausende Bilder schießt. Zwei Jahre nach seinem Tod erscheint das Buch Images of the South. Evans wird nachgesagt, am Ende seiner Laufbahn mit der SX-70 zum eigentlichen Kern der Fotografie vorgedrungen zu sein, zur Kunst des Sehens, Auswählens und Festhaltens. Mit dem Standardmodell SX-70 schafft Polaroid den Durchbruch. Schon die Produkteinführung wird von einem großen Medienecho begleitet. Die Coverseiten der großen US-amerikanischen Magazine Time und Life kündigen die neue Sofortbildkamera an. Für Time fotografiert der renommierte Fotograf Alfred Eisenstaedt den Firmengründer Land. Das neue Modell ist eine preisgünstige, batteriebetriebene Spiegelreflexkamera, die zusammengeklappt in eine(großzügig dimensionierte) Manteltasche passt. Aufgrund ihrer Autofokusfunktion macht sie das Fotografieren für jedermann möglich. Beim neu eingeführten Integralfilm muss kein Negativ mehr abgezogen werden, das ausgeworfene Bild wird nach einiger Zeit von selbst sichtbar. Die fertigen Bilder erhalten ihre vertraute Erscheinung und den typischen weißen Rand. Land hält an seinem Ursprungskonzept für eine perfekte Kamera fest – „point, shot, see“:„Es ist spielend leicht! Einfach durch den Sucher sehen und den Auslöser drücken. Und schon kommt das Bild automatisch aus der Kamera und entwickelt sich vor Ihren Augen zu einem brillanten Farbfoto.“ Die Gebrauchsanleitung gibt Tipps, wie man zu bestmöglichen Ergebnissen gelangt. Die Kamera müsse ruhig gehalten und der Auslöser leicht und so lange gedrückt werden, bis sich das „Bild aus dem Filmaustrittschlitz schiebt und das Motorgeräusch zu Ende ist“. Der fertige Abzug darf nicht geknickt, gepresst oder geschnitten werden. Ansonsten aber wären die Fotos„ ausgesprochen widerstandsfähig“ . Die Sofortbild-
Dokument
Es werde Bild! : Geschichte der Fotokamera / Wolfgang Pensold, Eva Tamara Asboth, Otmar Moritsch
Seite
152
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten