71 deutsche Funksprüche zurückgehen. Ein solcher Entzifferungserfolg betrifft einen Befehl Hitlers an die Oberbefehlshaber von Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine, eine Landung deutscher Truppen auf den Britischen Inseln vorzubereiten. Die Briten haben zwar nicht das Originalfernschreiben aus dem Führerhauptquartier abgefangen, jedoch einen Funkspruch, mit dem der Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring, die Kommandanten seiner Luftflotten über diesen Befehl Hitlers instruiert. Anfang August 1940 ist ein Anschwellen des deutschen Funkverkehrs auf einige hundert Sprüche täglich zu bemerken. Es ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass Vorbereitungen auf größere Operationen in Gang sind. Der umfangreiche Funkverkehr erleichtert den britischen Kryptologen die Arbeit. Aus entzifferten Funkspüchen kennen sie bald die Aufstellung von Görings Luftflotten, die Einsatzbereitschaft ihrer Flugzeuge und anstehende Pläne. Am 8. August wird der Tagesbefehl Görings entziffert, der die so genannte„Operation Adlertag“ ankündigt, eine große Luftoffensive gegen die Britischen Inseln zur Vorbereitung einer Landung. Großspurig prophezeit Göring darin, die feindlichen Flugzeuge innerhalb kürzester Zeit vom Himmel zu fegen. Der Klartext des Funkspruchs, der sich an die Befehlshaber der drei deutschen Luftflot ten in Norwegen, Belgien und Frankreich richtet, liegt kurze Zeit später allerdings auch Hugh Dowding und Premierminister Winston Churchill in London vor. Nach einer Verschiebung wegen Schlechtwetters wird der Adlertag seitens der deutschen Führung für den 15. August neuerlich angesetzt. Bomberflugzeuge sollen in mehreren Angriffswellen neben britischen Flughäfen und Radarstationen so viele Jagdflugzeuge wie möglich zerstören und die Royal Air Force dermaßen schwächen, dass sie späteren deutschen Angriffen nichts mehr entgegenzusetzen hätte. Doch ist den Briten aus entzifferten deutschen Funksprüchen Görings Absicht bekannt, ihre Jagdflugzeuge in aufreibende Kämpfe zu verwickeln, deren Verluste sich die hochgerüstete Luftwaffe eher leisten könne als die Air Force. Dowding unterläuft wohlweislich diese Strategie, hält seine Flugzeuge zurück, setzt sie ganz gezielt ein. Bletchley Park liefert ihm dafür mögliche Angriffstermine, Ziele, mitunter auch Angaben zur Zahl der vorgesehenen Angreifer. Durch den entstehenden Wissensvorsprung können sich die Verteidiger vorbereiten. Den Deutschen hingegen erwächst Bletchley Park zu einem unsichtbaren Gegner; ein Gegner, der zudem erst am Beginn seiner Entwicklung steht. Bezeichnend dafür ist eine neue Bombe – genannt„Agnes“ –, die Mitte August in Betrieb genommen wird. Sie verfügt über einige technische Verbesserungen, vor
Dokument
Geheimsache Enigma : Geschichte und Kryptologie der legendären
Verschlüsselungsmaschine / Wolfgang Pensold, Otmar Moritsch
Seite
71
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten