156 Die resultierenden Produkte lauten: Z 1 Z 2 Z 1 Z 2 bzw. A B C D E F G H I J K L MN O P Q R S T U V WX Y Z I D X B K S WQ A ME R J U T Y H L F O N Z G C P V A B C D E F G H I J K L MN O P Q R S T U V WX Y Z ML I V Y Z X N C S R B A H U Q P K J WO D T G E F A B C D E F G H I J K L MN O P Q R S T U V WX Y Z C V G L R J T P MA Y K S O WE N B Z U H F X I Q D Z 2 Z 3 A B C D E F G H I J K L MN O P Q R S T U V WX Y Z F A U H Z Y S Q E X P J L V I N R O B D K WG T C M Z 3 Z 4 A B C D E F G H I J K L MN O P Q R S T U V WX Y Z Q D Z P K O V T S A MB X L C G Y WF R H I J U E N Die entsprechenden Zyklen der Produkte können einfach abgelesen werden: Z 1 Z 2 =(ACGTUHPERBVFJ)(DLKYQNOWXIMSZ) Z 2 Z 3 =(AFYCUKPNVWGSB)(DHQROIEZMLJXT) Z 3 Z 4 =(AQYEKMXUHTRWJ)(BDPGVISFOCZNL) Die Zyklen der Produkte haben alle die gleiche Struktur, sie bestehen alle aus je zwei Zyklen der Länge 13. Da die normierten Transformationen Z aber alle dem gleichen Verdrahtungszustand entstammen, müssen alle Buchstabentransformationen der Produkte identisch zueinander sein. Man versucht nun wieder durch geschicktes Untereinanderschreiben der Zyklen diese konsistent zueinander auszurichten: Z 1 Z 2 = Z 2 Z 3 = Z 3 Z 4 = (Q N O W X I M S Z D L K Y) (E Z M L J X T D H Q R O I) (U H T R W J A Q Y E K M X) (R B V F J A C G T U H P E) (K P N V W G S B A F Y C U) (O C Z N L B D P G V I S F) Mit der Beziehung Z 1 Z 2 = W III (U D -1 U D) W III-1 =(W III D W III-1 ) Z 2 Z 3 (W III D W III-1 ) -1 folgt schließlich für den Term mit der dritten Walze: (W III D W III-1 )=(QEUFVNZHYIXJWLRKOMTAGBPCSD)