188 Abb. 10 Marian Rejewski, um 1932, Wikimedia Commons(https://commons.wikimedia. org/wiki/File:MR_1932_small.jpg, abgerufen am 22. November 2017) Abb. 11 Schlüsselwalze der Enigma, Inv.Nr. 33304, Technisches Museum Wien Abb. 12 Gebrauchsanleitung für die Chiffriermaschine Enigma, 1937, Technisches Museum Wien Abb. 13 Synchronisierte Funksprüche der Uhrenmethode, Technisches Museum Wien Abb. 14 Umkehrwalze der Enigma, Inv.Nr. 33304, Technisches Museum Wien Abb. 15 Die polnische Bomba, Wikimedia Commons(https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Bomba_full.jpg, abgerufen am 22. November 2017) Abb. 16 Steckerfeld der Enigma, Inv.Nr. 33304, Technisches Museum Wien Abb. 17 Luftangriff auf Polen mit„Stukas“, 1939, Wikimedia Commons(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1987-1210-502,_Polen,_ Stukas.jpg, abgerufen am 22. November 2017) Abb. 18 Überfall auf Polen, 1939, Wikimedia Commons(https://commons.wikimedia. org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_146-1976-071-36,_Polen,_an_der_Brahe,_ deutsche_Panzer.jpg, abgerufen am 22. November 2017) Abb. 19 Hut 6 in Bletchley Park, Wikimedia Commons(https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Hut6.jpg, abgerufen am 22. November 2017)
Dokument
Geheimsache Enigma : Geschichte und Kryptologie der legendären
Verschlüsselungsmaschine / Wolfgang Pensold, Otmar Moritsch
Seite
188
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten