2 Po 2 rRtrUätN„DKEaiDseOr SFEraMnzITJoDsEeCphK“EL: Farbdruck nach einer Fotografie von Carl Pietzner(1898) Pappkarton, Papier, bedruckt Unbekannt, um 1900 Inv.Nr. 80990/9 2 Po 3 rPtrAäCt„KKUaNisGerSFUraRnRzOJGosAeTpKhA“FFEE: J. Br. Romaszkan, Horodenka, Galizien(heute Ukraine), um 1900 Inv.Nr. 54167 doch nicht mechanisch, sondern auf chemischem Wege. Wird ein Metall mit einer dünnen Edelmetallfolie überzogen, spricht man von Plattieren, geschieht dies, wie hier, galvanoplastisch, dann nennt man dieses Verfahren analog dazu Elektroplattieren. Vereinfacht gesagt, schlägt sich das in einem Bad gelöste Silber unter Stromfluss auf die Kupferoberfläche nie der. Das galvanoplastische Verfahren war seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und wurde schon bald darauf auch im Kunstgewerbe eingesetzt. Als einer der längstregierenden Monarchen in Europa erlebte Franz Joseph I. naturgemäß zahlreiche Thronjubiläen. Zum 40jährigen im Jahr 1888 etwa entstand ein Zündholzbehälter aus Horn in einer Schutzhülse aus geprägtem Blech, welches das Porträt Franz Josephs mit den Jahreszahlen„1848–1888“ trägt(Abb. 21). Der Hersteller und die Provenienz des Stückes mit dem Namen„Jubiläums-Feu” sind unbekannt. Auch nach mehr als 50 Regierungsjahren erfreute sich der Monarch ungebrochener Beliebtheit und war auch bildlich präsent. 1898 entstand die bekannte Fotografie von Carl Pietzner, die den Kaiser in Paradeuniform
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
30
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten