77 diesem Zusammenhang ist das von Peter Paul Rubens von 1630/1631, das sich im Puschkin-Museum in Moskau befindet. Unser Teller stammt aus Pa ris, eine direkte Vorlage lässt sich nicht nachweisen. Leonardos Abendmahl wird uns später noch ausführlicher beschäftigen. Ebenfalls aus Terrracotta, also aus einfachem Ton gebrannt, ist ein kleiner Pfeifenkopf in Form eines„Christuskopfes“(Abb. 64). Ein„Christuskopf“-Relief aus Glas mit dem Vermerk„Patent Sievert“ weckte die Neugier darauf, mehr über das Objekt zu erfahren(Abb. 63). Die Recherchen brachten Interessantes zu Tage: Der in der Nähe von 6 G 3 laRs,EgLeIEgFo:s„sCenh,rigsteuwskaolzpt fu“nd ausgestanzt (Patent Sievert) Paul Sievert, Dresden, um 1900 Inv.Nr. 78629 6 Te 4 rrPaFcEoItFtaENKOPF: „Christuskopf“ Paris, 1850 Inv.Nr. 58195
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
77
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten