77diesem Zusammenhang ist das von Peter Paul Rubens von 1630/1631, dassich im Puschkin-Museum in Moskau befindet. Unser Teller stammt aus Paris, eine direkte Vorlage lässt sich nicht nachweisen. Leonardos Abendmahlwird uns später noch ausführlicher beschäftigen.Ebenfalls aus Terrracotta, also aus einfachem Ton gebrannt, ist ein kleinerPfeifenkopf in Form eines„Christuskopfes“(Abb. 64).Ein„Christuskopf“-Relief aus Glas mit dem Vermerk„Patent Sievert“weckte die Neugier darauf, mehr über das Objekt zu erfahren(Abb. 63).Die Recherchen brachten Interessantes zu Tage: Der in der Nähe von6G3laRs,EgLeIEgFo:s„sCenh,rigsteuwskaolzptfu“ndausgestanzt(Patent Sievert)Paul Sievert, Dresden, um 1900Inv.Nr. 786296Te4rrPaFcEoItFtaENKOPF:„Christuskopf“Paris, 1850Inv.Nr. 58195