79 Einen in Eisen gegossenen„Christuskopf“ hatte der Wiener Eisen- und Bronzegießer Joseph Glanz 1835 in die Sammlungen eingebracht(Abb. 65). Dabei konnte der Produzent seine künstlerische und berufliche Heimat nicht verleugnen. War er doch als junger Mann 1819 nach Berlin gegangen und hatte dort bis 1830 in der königlichen Eisengießerei gearbeitet, bevor er sich 1831 in Wien mit einem eigenen, sehr vielversprechenden Unternehmen niederließ. In Berlin war auch Christian Friedrich Tieck sehr erfolgreich als Modelleur tätig und hatte eben diesen Christuskopf geschaffen. Zwei Prunkvasen aus Bronze, nach den zwölf Apostelfiguren auch Apostelvasen genannt, stam men aus Berlin und zeigen die enge Verbindung zwischen Berlin und Wien (Abb. 66). Denn die Vasen haben einen vergoldeten Einsatz, der genau
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
79
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten