86 Vom Kunstwerk zum Kunsthandwerk Leonardo da Vinci:„Das letzte Abendmahl“ „Das Letzte Abendmahl“(„L’Ultima Cena“ oder„Il Cenacolo“) des italienischen Malers Leonardo da Vinci entstand in den Jahren 1494 bis 1498. Das weltberühmte Wandgemälde, das die gesamte nördliche Stirnwand des Refektoriums des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand ausfüllt, hat die stolzen Abmessungen von 460 x 880 cm, ist also beinahe doppelt so breit wie hoch(Abb. 73). Von allen Abendmahl-Darstellungen ist es unbestritten das berühmteste. Es hat Kopien und Repliken ohne Zahl erfahren, nicht nur als Gemälde, sondern in den vielfältigsten Materialien und Techniken. Kunstgewerbliche, dreidimensionale Objekte mit reliefartigen Darstellungen sollen hier im Mittelpunkt stehen, seien sie in Metall gegossen, in Horn gepresst oder in Glas geschnitten, um nur einige zu nennen. Die extremen Proportionen im Seitenverhältnis von 1: 1,9 bieten sich hervorragend für den Glasschnitt an, wenn etwa das langgezogene Gemälde bandförmig um einen Glaspokal herumgezogen wird. Hier findet es seine 7 („ 3 L’ULeltoimnaardCoendaa“Voindceir: „Das letzte Abendmahl“ „Il Cenacolo“), Maria delle Grazie, Mailand, 1495–1498/ Wikimedia Commons
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
86
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten