188 wurden damals aus Horn erzeugt. Denn Horn hat eine dem Kunststoff ganz ähnliche Molekülstruktur und lässt sich in Wasser aufgeweicht hervorragend in Formen pressen(vgl. Abb. 57). Hier sollen jedoch auch ausgefallene(re) Techniken und Materialien vorgestellt werden. Im Jahr 1855 hat etwa Josef Wittmann in Wien, ein Kunstschaffender, über den wir ansonsten nichts wissen, zwei kleine Glasbilder mit böhmischen Veduten angefertigt(Abb. 187). Doch sind sie nicht einfach nur gemalt, sondern der Künstler hatte – wie im Inventar vermerkt – 1 „D 87 opZlWbuErIgLiAnNTöDpSlCitHz(ADFoTpSpBeILlbDuErgR: in Teplitz)“ und„Luisenbrunn in Franzensbad“ Glasstückchen auf Glas aufgeschmolzen, in vergoldetem Holzrahmen Josef Wittmann, Wien, um 1855 Inv.Nr. 22094, 22095
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
188
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten