68 03-07: Viaduktstrecke von der ehemaligen Nussdorfer Linie bis Heiligenstadt; Bogenbrücke über die Döblinger Hauptstraße, neun Viaduktbögen bis zur Durchfahrt Rosinagasse (heute Glatzgasse) und 25 Viaduktbögen bis zur Bogenbrücke Heiligenstädter Straße, Frühjahr 1898, Aufnahme Hans Pabst, EA-002571-14 und bis zum 2. Mai 1898 die Verbindung zur Wientallinie vollendet. An diesem Datum konnte Eisenbahnminister Ritter von Wittek als Vorsitzender der Verkehrskommission bereits die ganze Vororte-, Gürtel- und Obere Wientallinie befahren. 20 Die Baukosten der fast ausschließlich als Hochbahn ausgeführten Linie beliefen sich auf 46,6 Millionen Kronen, heute ca. 233 Millionen Euro. 21 Bestimmendes Element der Gürtellinie blieben die vielen Viaduktstrecken, eine Abfolge von Viaduktbögen, durchbrochen von eisernen Straßenüberbrückungen. Vom Bahnhof Heiligenstadt kommend verlief die Strecke über zwei Bogenbrücken weiter bis zur Station Nussdorfer Straße. Die erste Brücke hatte eine Spannweite von 56 Metern und überquerte die Heiligenstädter Straße. Die zweite und ähnlich ausgeführte hatte nur mehr eine Spannweite von 33 Metern und überbrückte die Döblinger Hauptstraße bzw. die Nussdorfer Straße.
Dokument
Schienenwege in die Moderne : die Wiener Stadtbahn und Otto Wagners
Architektur / Carla Camilleri, Roman Hans Gröger, Bettina Jernej, Sandra Rosenbichler, Thomas Winkler
Seite
68
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten