Barbara Hafok Karriereblitzlichter 95 Frauen und Männer haben die Geschichte gemeinsam geprägt, auch die Technikgeschichte – allerdings arbeiteten die Frauen oft im Verborgenen – manchmal in ihrer Eigenschaft als„Assistentin“ bekannter Techniker und Wissenschaftler, manchmal im Privatbereich, doch nur wenige erhielten auch die ihren Leistungen gebührende Anerkennung. Im Technischen Museum Wien wurde die Herausforderung angenommen und hinterfragt: „Wie viel Frau steckt hinter der Technik?“ Mittels spezieller Führungen werden die Leistungen von Frauen in technik-naturwissenschaftlichen Bereichen erläutert. Schon lange gibt es die Idee, diese Führung und das daraus resultierende Material in einem Buch aufzubereiten, welches der Intention folgt, Mädchen und jungen Frauen ein Wegweiser zum Ergreifen eines technischen Berufs zu sein und ihnen interessante Vorbilder von Frauen, die„es geschafft haben“, zu vermitteln. Im Kapitel„Karriereblitzlichter“ werden ein paar Beispiele heutiger Frauenkarrieren vorgestellt. Ergänzend zu ihrem Lebenslauf sollen hier ein paar persönliche Gedanken in das Buch einfließen. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Lebensläufe so unterschiedlicher Frauen auch Gemeinsamkeiten haben: Sie zeigen auf, dass lebenslanges Lernen und Weiterbildung sowie der Mut vermeintliche Schranken zu durchbrechen und sich Dinge – auch gegen Widerstände – zuzutrauen, der Schlüssel zum Erfolg sind. „Karriereblitzlichter“ von: • Mag. a DI Dr. in Theresia Gschwandtner – Dozentin TU Wien • Elisabeth Mesicek – ÖGHK-Vizepräsidentin und Restauratorin • Mag. a Gabriele Metz – Leiterin des Gender-Instituts Graz und Pilotin • O.Univ.-Prof. DI Dr. in Sabine Seidler – Rektorin der TU Wien • HR Dr. in Gabriele Zuna-Kratky – Direktorin Technisches Museum Wien
Document
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien : / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Page
95
Download single image
avaibable widths