67 27 Jörg Kentzler im Juli 2017. Konkret nennt er„Schiffe“(Inv.Nr. 99369, http://data.tmw. at/object/596715) und„Lokomotiven“(Inv.Nr. 99384, http://data.tmw.at/object/596730), beide von F. X. Schmid, München. 28 Michael Stolz im Juli 2017. 29 Chris Reisse im Juli 2017. 30 Andreas Müller im Juli 2017. 31 Peter Adam im Juli 2017. 32 Oliver Jauch im Mai 2017. 33 Jörg Kentzler im Juli 2017. 34 Reinhard Kirstein im Juli 2017. Differenziert wird dieses„Problem“ durch den Hinweis darauf, dass er und seine Schwester im Alter von etwa fünf Jahren von ihren Eltern Technische Quartettspiele bekommen haben(Reinhard das Spiel„Volkswagen“, seine Schwester das Spiel„Schnelle Tourenwagen“, beide von der Bielefelder Spielkarten GmbH):„Ich erinnere mich, dass ich mein Quartett sorgsam behütet habe, während bei dem meiner Schwester schnell eine Karte(Fiat 130) fehlte. Seltsam, welche Erinnerungen trotz all der Jahre bleiben.“ 35 Ders. 36 Eine ganze Reihe von Bemerkungen in den autobiographischen Dokumenten der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien belegt dies. Für die entsprechende Recherche bedanke ich mich sehr herzlich bei Li Gerhalter. 37 O. V.: Autoquartett[2002], S. 1. 38 Ebd. 39 Vgl. Quartettblog 2015, 1(20.7.2017); Quartettblog 2015, 2(20.8.2017). 40 Andreas Müller im Juli 2017(leicht überarbeitet). 41 Chris Reisse im Juli 2017. 42 Rudolf Dietze: Was spielen wir? Über 350 Gesellschaftsspiele zur Unterhaltung im Klubhaus, Ferienheim und im Kreise der Familie, Berlin-Treptow 1967, S. 157f., hier 157, zit. n. Kunze: Technik als Identitätsbestandteil(2010), S. 88.
Dokument
Quartettspiele : Sortierungen eines Zeitvertreibs ;
[Sammelband] : / Anne Biber, Anne-Katrin Ebert, Franz Rendl, Christian Stadelmann, Wolfgang Stritzinger, Thomas Winkler
Seite
67
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten