111 und Oberleitungen bei so hohen Geschwindigkeiten erhebliche Schäden verursacht wurden. 48 In Deutschland wurde zu Beginn der 1960er-Jahre gefordert, dass Schnellzüge mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h verkehren sollten. Im März 1961 ging die Aufforderung an die Fahrzeugindustrie, Vorschläge für eine sechsachsige Elektrolokomotive mit einer entsprechenden Geschwindigkeitsleistung zu liefern. Der Prototyp der Baureihe 103 wurde 1965 an die Deutsche Bahn übergeben. Am 26. Juni des gleichen Jahres verkehrte erstmals in Europa ein planmäßiger Reisezug mit 200 km/h. 49 Vorreiter von Eisenbahnverbindungen mit Geschwindigkeiten von über 200 km/h war ab 1964 der japanische Shinkansen, was übersetzt„Geschoßzug“ bedeutet. Die nicht gelöste Energiezufuhr über die Oberleitung und der kostengüns tigere Bau der Strecke waren Gründe, dass die Planungen für einen Hoch geschwindigkeitszug in Frankreich zuerst vorsahen Gasturbinen einzusetzen. Der erste Versuchszug mit einer Kombination aus Dieselantrieb und Gasturbine wurde 1967 in Betrieb genommen und schon als„Très grande vitesse“ (TGV, Zug mit sehr hoher Geschwindigkeit) bezeichnet. Ab 1973 folgte der „Rames à Turbine à Gaz“(RTG), ein reiner turbinenbetriebener Zug. Alle Versuchsgarnituren übernahmen Einsätze im Planbetrieb. 50 Als Turbotrain ist der RTG auf der Karte 5c im Quartettspiel von 1973 zu finden. 1972 entstand ein weiterer Prototyp, bezeichnet als„TGV 001“, der mit zwei Gasturbinen ausgerüstet war. Er besaß ein neues Design, das schon an das spätere Aussehen der TGV-Serienfahrzeuge erinnerte. Noch im Auslieferungsjahr erreichte der neue Zug eine Geschwindigkeit von 318 km/h. Aufgrund der Ölkrise von 1974 wurde die Entwicklung der gasturbinenbetriebenen Fahrzeuge in Frankreich gestoppt, die Zukunft sollte dem elektrischen Antrieb gehören. Nur wenige Jahre nach der Rekordfahrt brach in Europa endgültig die Zeit der Hochgeschwindigkeitszüge an. 1978 gingen die ersten drei elektrischen Züge als„Train à grande vitesse“ auf den Neubaustrecken zwischen Paris und Lyon in Betrieb. 51 Im folgenden Jahr entschied man sich auch in Deutschland einen Hochgeschwindigkeitszug zu entwickeln, der 1985 als Intercity-Experimental die ersten Tests durchlief und heute als Intercity-Express(ICE) im grenzüberschreiten den Verkehr auch in Österreich eingesetzt wird. Das Bild des Turbotrains auf der Karte 5c hielt sich nach 1978 hartnäckig. Das Titelbild der Ausgabe von 1983 zeigte zwar schon den elektrischen TGV, im Spiel wurde das alte Sujet jedoch beibehalten.
Dokument
Quartettspiele : Sortierungen eines Zeitvertreibs ;
[Sammelband] : / Anne Biber, Anne-Katrin Ebert, Franz Rendl, Christian Stadelmann, Wolfgang Stritzinger, Thomas Winkler
Seite
111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten