87 32 Geleitzug auf hoher See aufgefangener Sprüche geknackt, um zu den verwendeten Doppelbuchstaben zu kommen. Bei seiner Beschäftigung mit dem deutschen Marinefunkverkehr hat Turing erkannt, dass an die 90 Prozent der deutschen Sprüche das Wort„eins“ enthalten, was nicht zuletzt darauf zurückgeht, dass Zahlen laut deutscher Dienstvorschrift ausgeschrieben werden müssen. Das Wörtchen„eins“ scheint ein ideales Crib. Mit diesem Wissen erstellt er nun einen aktuellen „EINS catalogue“, worin er alle Viererchiffren in alphabetischer Reihenfolge verzeichnet, die das Wort„eins“, an jeder Maschinenstellung bei aktuellem Tagesschlüssel chiffriert, ergibt. Danach werden aufgefangene Sprüche daraufhin untersucht, ob eine der im Katalog verzeichneten Viererchiffren enthalten ist. Ein allfälliger Treffer wird an einer nachgebauten Enigma getestet: Man stellt dazu die Maschineneinstellungen laut besagtem Katalogeintrag ein und tippt weitere Chiffren des Funkspruchs. Erscheint Klartext, hat man den Spruchschlüssel gefunden. Mit seiner Hilfe können die im Funkspruch ausgewiesenen Doppelbuchstabenpaare rekonstruiert werden – zumindest einmal zwei davon, da man die vom Schlüssler frei gewählten Füllbuchstaben nicht kennt. Jedenfalls lassen sich auf diese Weise Schritt für Schritt die Doppelbuchstabentauschtafeln
Dokument
Geheimsache Enigma : Geschichte und Kryptologie der legendären
Verschlüsselungsmaschine : / Wolfgang Pensold, Otmar Moritsch
Seite
87
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten