Dokument 
Geheimsache Enigma : Geschichte und Kryptologie der legendären Verschlüsselungsmaschine / Wolfgang Pensold, Otmar Moritsch
Entstehung
Seite
197
Einzelbild herunterladen

197 Schlüsselanleitung zur Schlüsselmaschine Enigma vom 13. 1. 1940, H. Dv. g. 14, M. Dv. Nr. 168, L. Dv. g. 14. Berlin 1940. Der Schlüssel M. Verfahren M Allgemein, M. Dv. Nr. 32/1. Berlin 1940. Klaus Schmeh: Die Welt der geheimen Zeichen. Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung. Dortmund 2004. Klaus Schmeh: Enigma-Zeitzeugen berichten, Teil 1. Eine Ansammlung von spinnerten oder genialen Individuen, in: http://www.heise.de/tp/r4/arti­kel/20/20605/1.html Alfons Schulz: Drei Jahre in der Nachrichtenzentrale des Führerhauptquartiers. Stein am Rhein 1996. Hugh Sebag-Montefiore: Enigma. The Battle for the Code. London 2002. Signalschlüssel für den Funksignaldienst. Berlin 1939. Simon Singh: Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet. München 2004. Michael Smith: Enigma entschlüsselt. DieCodebreakers von Bletchley Park. München 2000. Alan M. Turing, The Profs Book(Turings Treatise On The Enigma), The Natio­nal Archives. London 1940. Siegfried Türkel: Chiffrieren mit Geräten und Maschinen. Eine Einführung in die Kryptographie. Graz 1927. Heinz Ulbricht: Die Chiffriermaschine Enigma. Trügerische Sicherheit. Ein Bei­trag zur Geschichte der Nachrichtendienste, Dissertation. Braunschweig 2005. Die Wehrmachtschlüssel vom 13. 1. 1940, H. Dv. g. H., M. Dv. Nr. 390, L. Dv. g. H. Berlin 1940. Gordon Welchman: The Hut Six Story. Breaking the Enigma Codes. London 1982. Karl Heinz Wildhagen: Erich Fellgiebel. Meister operativer Nachrichtenverbin­dungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Nachrichtentruppe. Hannover 1970.