49 Das Depotgebäude im Rohbauzustand, August 2016 Auf Einladung des Technischen Museums Wien und von ART for ART fand am 9. Oktober 2016 auf der Baustelle eine Gleichenfeier(Richtfest) statt monolithischen Stahlbetonplatte gewählt, deren Wärmeversorgung über zwei Wasser/Wärmepumpen mit je 190 kW Leistung in einem eigenen kleinen Gebäude außerhalb des Depots funktioniert. Die Wasserversorgung der Wärmepumpen erfolgt über einen Grundwasserbrunnen direkt am Grundstück. Das Abwasser der Wärmepumpen wird über einen Löschwasserbrunnen abgeführt. Den Wärmepumpen sind zwei Pufferspeicher zu jeweils 3.000 Liter zugeschaltet, um eine gleichmäßige Wärmeversorgung zu gewährleisten. In der 20 cm dicken Bodenplatte liegen insgesamt 33 Kilometer Kunststoff-Verrohrungsschläuche. Die vier Sektionaltore in der Außenwand mit den Maßen 5,0 x 5,5 Meter erhielten zusätzlich temperaturgesteuerte Torluftschleier, um zu verhindern, dass es
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
49
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten