68 Einscannen eines neuen Kollo-Standortes auf Ebene 03 im Palettenregal HB-20-04, März 2017 Laserscanners eine Standortänderung in Echtzeit ermöglichen. Im Zuge des Aufladens eines Kollo in Floridsdorf wurde diesem mit dem Scanner der Standort„Ausgang Floridsdorf“ zugewiesen. Auf diese Weise wusste man in Haringsee durch eine Datenbankabfrage bereits vor Ankunft eines LKW, was dieser geladen hatte. Während ein LKW unterwegs war, wurde eine Liste dieser Kolli samt der Information, wo ihr jeweiliger Platz im neuen Depot sein wird, ausgedruckt. Mit dieser Information ausgestattet, konnten die ankommenden Kolli mit Hubstaplern oder Hubwägen direkt zu ihren neuen Standorten gebracht werden. Sobald ein Kollo an seinem Platz angekommen war, wurde der neue Standort mit dem Scanner erfasst. Auf dem Display des Geräts wurde auch der vorab bestimmte Standort angezeigt, um unmittelbar zu erkennen, ob ein Kollo tatsächlich auf dem vorbestimmten Standort steht. Zusätzlich wurde in regelmäßigen Abständen über eine Datenbankabfrage auch systematisch überprüft, ob der vorbestimmte und tatsächliche Standort übereinstimmen. In der Praxis lief es in einigen Fällen nicht ganz so rund, wie das nach dem erfolgreichen Abschluss der Übersiedlung erscheinen mag. Die Arbeit mit den Tablets über einen Touchscreen gestaltete sich teilweise relativ mühsam, da die WLAN-Versorgung im Depot Floridsdorf zu
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
68
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten