Transportverpackungen für die Sammlungsobjekte Walter Schmidl 139 Wer schon einmal übersiedelt ist, weiß über die Schwierigkeiten, alles termingerecht und zügig über die Bühne zu bringen, Bescheid. Eine der Herausforderungen ist dabei immer, dass das eigene Hab und Gut möglichst in dem Zustand im neuen Zuhause ankommen soll, in dem es die alte Wohnung verließ. Wir alle wissen auch, dass das meist nicht hundertprozentig gelingt, da jeder Transport, auch der sorgfältigste, ein gewisses Risiko in sich birgt. Das trifft auch für die Übersiedlung von Museumsdepots zu, aber die Rahmenbedingungen dabei sind verschärft: Bei den zu transportierenden Objekten handelt es sich um Sammlungsgut, das im Falle der Beschädigung oft nicht adäquat ersetzbar ist. Die Versicherung kann da nur bedingt helfen: Auch die beste Restaurierung eines abgebrochenen Objektteils ist schlechter als das unbeschädigte Original, das man in den meisten Fällen nicht einfach nachkaufen kann. Das Depot Floridsdorf des Technischen Museums Wien beherbergte etwa 10.000 Objekte in ca. 2.000 Verpackungseinheiten(Kolli). Dieses Sammlungsgut fällt durch eine außerordentliche Bandbreite in Bezug auf Größe und Masse und ganz generell durch die Unterschiedlichkeit der einzelnen Objekte auf und reicht von der Lokomotive bis zu Fahrrädern. Die Depotinventur als Planungs- und Erfahrungsgrundlage Von unschätzbarem Vorteil war, dass die Inventur des gesamten Bestandes im Depot Floridsdorf abgeschlossen war. So konnten wir, neben genauen Mengen- und Größenangaben, auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Objektverpackung und die dafür nötigen Ressourcen zurückgreifen. Teil der Inventur ist es nämlich auch, die Objekte innerhalb der Depots verfügbar zu halten, und dafür müssen diese, soweit sie mit den museumseigenen Hubwagen und-staplern beförderbar sind, auf unterfahrbaren Die für die Lagerung der Fahrräder vorbereiteten Metallständer, Sommer 2016
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
139
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten