41 3 Fa 1 rbTlRoIsNeKsGGLlaAsS, geschliffen und geschnitten Inschrift:„ Vivat Franz der Gute” Georg Graf von Buquoy, Georgenthal(Jiřetin), Böhmen, 1818 Inv.Nr. 22908 Ins Bild des guten Monarchen als Retter und Friedensstifter passt auch ein Trinkglas mit der Inschrift:„VIVAT Franz der Gute“(Abb. 31). In einem mattgeschliffenen, medaillonförmigen Feld ist die Widmung im Hochschnitt eingeschnitten. „Wie Gott soll leben Franz der Erste”, so steht es in der Innenseite eines Hornlöffels, wohingegen die Außenseite das Kaiserwappen mit den Initialen „F. I.“ trägt(Abb. 32). Der Doppeladler wird uns im folgenden Kapitel noch näher beschäftigen. Sterzing(Vipiteno) in Südtirol war im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum der Produktion von Hornerzeugnissen. Horn lässt sich im feuchten Zustand biegen, verformen und pressen. Berühmt sind die Sterzinger Waren wegen ihres unverwechselbaren Dekors. Die Zeichnungen werden in die Hornoberfläche eingraviert. Danach werden die Gegenstände mit einem Farbbrei bestrichen, wobei die Farbpartikelchen dauerhaft in den Ritzen haften bleiben, nachdem die überschüssige Farbe weggewischt wurde.„Niello“-Technik nennt man ein solches Verfahren in der Metall-
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
41
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten