45 3 un 6 dGKLaOisCeKriEnNMZaUriGaBAOnnRaT“E: Gewidmet„Kaiser Ferdinand I. Anlässlich der Erbhuldigung am 14. Juni 1835 Seide, gewebt Ignaz Löbl, Wien, 1838 Inv.Nr. 61627 3 an 7 lä R ss A li N ch FT se B i E n C er H u E n R g : a W ris i c d h m e u n n K g ön a i n gs „ k K rö ro nu n n p g rin im z Ferdinand” Jahr 1830 Farbloses Glas, bemalt und vergoldet Inschrift:„Heil König Ferdinand! ruft Ungarns Genius Er bringet Segnend ihm des Reiches Jubelgruss.“ Werkstätte Anton Kothgasser, Wien, 1839 Inv.Nr. 11779 „Kothgassergläser“: Anton Kothgasser(1769–1851), seinerzeit bekanntester Wiener Transparentglasmaler, machte die kleinen Meisterwerke der Biedermeierzeit und begehrten Sammlerobjekte weltberühmt. Die sogenannten Ranftbecher sind„taillierte“ Trinkbecher mit gekerbtem Fußwulst (Ranft) und eingeschliffenem Bodenstern. Sie waren vor allem in Wien als Kunstgläser und mit Widmungen versehene Freundschaftsbecher sehr beliebt und nicht zum Gebrauch bestimmt. Da nur wenige Gläser signiert sind, wurde die Bezeichnung„Kothgasserglas“ im Laufe der Zeit zu einem Gattungsbegriff.
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
45
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten