142 Wedgwood ins Repertoire der Jasperware-Basreliefs aufgenommen. Re zipiert wurde es seither als„Aurora“, was nicht stimmen kann, trägt doch die Luna die charakteristische Mondsichel über der Stirn. Wie dem auch immer sein mag, zwei Dinge sind an diesem Objekt von Interesse. Zum einen haben wieder einmal die Böhmen eine Motivvorlage von Wedgwood kopiert, zum anderen ist der Werkstoff erwähnenswert. Die braune Kaffeemaschine der Produzenten Schiller und Gerbing war auf der Wiener Gewerbeausstellung 1835 zu sehen, in deren Katalog zu lesen ist, es handle sich um die„Erzeugung einer eigenthümlichen Thonwaare, welche dicht und hart, einigermaßen dem Wedgwood ähnlich, ohne Gla 1 „A 33 urToRraIN–KdGieLAGSöt(AtinusdsecrhnMitot)r:genröte“ Farbloses Glas, geschliffen und geschnitten M. A. Bienert(Händler), Windisch-Kamnitz (Srbská Kamenice), Böhmen, 1830–1837 Inv.Nr. 11817 1 „A 34 urUorHaR–HdAieLTGEöRt:tin der Morgenröte“ Steingut, weiß glasiert Totis(Tata), Ungarn, 1825 Inv.Nr. 25495
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
142
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten