157 Noch augenscheinlicher werden die verschwimmenden Grenzen, wenn der kleine Kerl seine Waffen oder seine Flügel ablegt. Trägt der pummelige, geflügelte Geselle seine Waffen – Pfeil und Bogen –, ist er eindeutig als Amor zu identifizieren, wie etwa auf einer bemalten Teeschale mit Untertasse aus Böhmen(Abb. 151). Auf einer Lichtputzschere finden wir ihn auf einem kleinen emaillierten Schildchen(Abb. 152). Sind es Pfeile, die auf dem Boden liegen? Das Werkzeug, mit dem früher die Kerzen geputzt oder geschnäuzt wurden, hat ebenso viele Namen wie der Arbeitsvorgang selbst: Lichtschere, 1 „A 51 moTEr-ESzSeCnHeAn“LE MIT UNTERTASSE: Porzellan, bemalt und vergoldet Porzellanfabrik Schlaggenwald (Horní Slavkov), Böhmen, vor 1837 Inv.Nr. 19284
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
157
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten