167 1 Ze 6 n 0 taPuLrAeSnTIK(n:acThhAesnetousniboeCsiaengotvdae) n Bronze, gegossen Unbekannt, vor 1837 Inv.Nr. 5859 1 Ze 6 n 1 taPuLrAeKnET(nTaEc: hTAhnetsoenuios besiegt den Canova) Eisen, gegossen, schwarz gefirnisst Unbekannt, 19. Jh. Inv.Nr. 5840 Canovas Theseusgruppe befindet sich seit mehr als hundert Jahren sehr prominent am Stiegenaufgang im Kunsthistorischen Museum Wien(Abb. 159). Die Geschichte der Skulptur darf man durchaus als pikant bezeich­nen. Zum Ruhme Napoleons war sie von Italien in Auftrag gegeben wor­den, Napoleon in der Rolle des edlen Theseus, der die Völker Europas in Gestalt des barbarischen Zentauren niederringt. Nun, die Geschichte lehrt uns, dass es schlussendlich Napoleon war, der von den alliierten europäi­schen Mächten Russland, Preußen, Österreich besiegt wurde. Die von Canova bereits nahezu fertiggestellte Monumentalskulptur suchte nach der endgültigen Niederlage Napoleons einen neuen Käufer. Der Bildinhalt ließ sich recht einfach umdeuten, und so erwarb der österreichische Kaiser Franz I. die Theseusgruppe und ließ im Wiener Volksgarten den Theseus­tempel errichten, wo die Skulptur bis 1890 ein Zuhause fand, bevor sie ins Kunsthistorische Museum übersiedelte. Die Bildaussage lautete nun: Der Friedensstifter Franz I. hat Napoleon I. besiegt. Canovas Theseus hat zahlreiche kunstgewerbliche Repliken erfahren, in vielfältigen Werkstoffen und Herstellungstechniken.