76Die Rudigierorgel – Vom Masterband zur Schallplatte der PhonothekTitel: Rudigierorgel, Weihefest 1968 im Linzer DomSignatur: 9-06768 ffTräger: Agfa-Studiotonband auf MetallkernAbspielgerät: TonbandgerätTitel: Rudigierorgel, Weihefest 1968 im Linzer DomSignatur: 5-01414Titel: Ave maris stella- Gregorianischer Choral. Improvisation- AntonHeiller. Salve Regina- Marianische Antiphon- Gilbert Gaston.Signatur: 5-01415Träger: VinyllangspielplatteAbspielgerät: PlattenspielerEine weitere bedeutende Sammlung der Österreichischen Mediathek,die auch in das nationale österreichische Memory of the World Register,„Memory of Austria“, der UNESCO aufgenommen wurde, sind die vonder damaligen Österreichischen Phonothek selbst durchgeführten Tonaufnahmen. Es ist eine Besonderheit und ein Spezifikum der Institution, selbstaudiovisuelles Quellenmaterial hergestellt zu haben.So sind durch diese Aufnahmetätigkeit seit 1965 über 3000 unikale Aufnahmen entstanden, etwa auf dem Gebiet der Literatur: Lesungen vonElfriede Jelinek, Thomas Bernhard, Peter Handke, Barbara Frischmuth, EliasCanetti, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl. Auch politische Reden, wissenschaftliche Vorträge, musikalische Aufführungen, Diskussionsveranstaltungen und Pressekonferenzen wurden auf Tonband festgehalten. Vor derdigitalen Wende war es ein aufwändiges Unterfangen, mit einer Anlage fürAußenaufnahmen und zwei schweren, tragbaren Tonbandmaschinen(umüberlappende und somit vollständige Aufnahmen von längeren Ereignissen herstellen zu können) zu den jeweiligen Veranstaltungsorten zu fahrenund die Geräte in den Veranstaltungsräumlichkeiten für die Aufnahmevorzubereiten.Ein Tonband ist ein Kunststoffband, das mit Metalloxiden beschichtetist und auf dem mithilfe eines Mikrofons und eines Tonbandgerätsakustische Signale gespeichert werden können. In der Frühzeit desTonbands wurden auch Bänder aus Stahl oder Papier – 1928 erfandFritz Pfleumer das Papiertonband – mit einer magnetisierbaren Schichtüberzogen. Bereits in den 1930er Jahren wurde von den Firmen BASFund AEG das Tonband auf Kunststoffbasis entwickelt. Ein Vorläuferdes Tonbands ist der Tondraht, auf dem die Audiosignale gespeichertwerden können – zum Beispiel mit dem um 1890 vom Dänen Valdemar