Von der kulturellen Peripherie ins Zentrum medialen Geschehens? Die Österreichische Mediathek als audiovisuelles Nationalarchiv Rainer Hubert 9 Die Österreichische Mediathek ist eine seit Jahrzehnten gewachsene Institution, die mit ihren Beständen für WissenschaftlerInnen verschiedenster Richtungen, für Medien, für andere Kulturinstitutionen und für die breitere, sich für historische und kulturelle Zusammenhänge interessierende Öffentlichkeit unverzichtbar ist. Welche Arbeit wird in Archiven geleistet? Welche Aufgaben haben kulturelle Gedächtniseinrichtungen wie Archive, Bibliotheken und Museen? Was ist das Besondere an audiovisuellen Archiven? Darauf gibt es leider keine raschen und einfachen Antworten. Vielleicht ist es am besten, davon auszugehen, dass es unterschiedliche Arten kultureller Überlieferung gibt und dass für diese auch unterschiedliche Methoden der Bewahrung, Interpretation und Verwendung gelten, also auch unterschiedliche Institutionen vonnöten sind. Die unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen der Gedächtniseinrichtungen sind zur Erfüllung ihrer Aufgaben wichtig, dennoch finden sich auch viele Ähnlichkeiten. Besonders die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Medien kultureller Überlieferung sollen keinesfalls geleugnet werden. Ganz im Gegenteil. Auf digitaler Ebene kommen sie einander näher als je zuvor. Die Zusammenarbeit der verschiedenen bewahrenden Institutionen wird – potentiell – immer wichtiger. Genaueres über diese Situation wird im Folgenden im Aufsatz„Sammellust und Sammellast“ gesagt werden, wobei hier über die Definition des „Archivs“ – einem oft sehr ungenau verwendetem Begriff – gesprochen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Typen von medienbewahrenden Institutionen ventiliert wird. Es geht darin auch um die Rolle der Österreichischen Mediathek als Nationalarchiv mit ihrer
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
9
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten