Dokument 
Schienenwege in die Moderne : die Wiener Stadtbahn und Otto Wagners Architektur : / Carla Camilleri, Roman Hans Gröger, Bettina Jernej, Sandra Rosenbichler, Thomas Winkler
Entstehung
Seite
119
Einzelbild herunterladen

119 Notwendigkeit, den Linien Bezeichnungen zu geben und beendete den Dampfbetrieb auf den Stadtbahnstrecken endgültig. 12 1 ÖStA, AVAFHKA, Verkehr, Diverses Nachlässe und Varia, Varia Stadtbahn, Karton 74, Eröffnung der Stadtbahn 1898. 2 Ebd. 3 Ebd. 4 Ebd. 5 Ebd., Karton 75, Entwurf einer elektrischen Stadtbahn in Wien von Siemens& Halske, 1904. 6 Ebd., Karton 75, Projekt einer elektrischen Traktion auf der Wiener Stadtbahn, ausgear­beitet von der Leobersdorfer Maschinenfabrik von Ganz& Comp. Wien 1904. 7 Ebd., Karton 75, Elektrischer Betrieb der Wiener Stadtbahn. Projektiert von der Elektro­technischen Fabrik Fr. Krizik in Prag. Prag 1906. 8 Hans Peter Pawlik, Josef Otto Slezak: Wagners Werk für Wien. Gesamtkunstwerk Stadt­bahn. Wien 1999, S. 10. 9 ÖStA, AVAFHKA, Verkehr, Verkehrskommission, XI/6, Gustav Kemmann: Elektrisierung und Ausbau der Wiener Stadtbahn. Berlin 1911. 10 Ebd., XI/6, Franz Musil: Elektrisierung und Ausbau der Wiener Stadtbahn mit beson­derer Berücksichtigung des der Kommission für Verkehrsanlagen in Wien erstatteten Berichts. Wien 1911. 11 ÖStA, AVAFHKA, Verkehr, Diverse Nachlässe, Karton 2, B1. 12 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wiener_Stadtbahn(6.12.2017).