77 39 ICA-Werk Dresden, um 1910 A. Hch. Rietzschel, die sich auf besonders robuste Kameras mit Metallgehäuse spezialisiert hat, bringt ein erfolgreiches Modell auf den Markt, das den Namen Clack 1900 trägt und wahlweise mit Platten oder mit Film betrieben werden kann. Nachdem sich die Dresdner Firmen Emil Wünsche und Hüttig sowie Dr. R. Krügener aus Frankfurt am Main 1909 zur Internationalen Camera A.-G., kurz ICA, zusammenschließen, bieten sie ein gemeinsames Sortiment an, in dem auch die ursprünglich von Hüttig konstruierte Modellserie Ideal enthalten ist. Die Ideal ist eine handliche Klappkamera für Platten, die für Stativaufnahmen zwar noch über eine Mattscheibe zum Einstellen verfügt, für freihändige Aufnahmen jedoch auch über einen Brillantsucher. Dieser über dem Objektiv sitzende Sucher stellt einen Umlenkspiegel dar: Man blickt von oben hinein, um in etwa den von der Kamera anvisierten Bildausschnitt zu sehen. Der Sucher lässt sich für den Fall, dass man die Kamera für Querformataufnahmen neigt, ebenfalls um 90 Grad drehen. IdealModelle sind unter anderem in Wien bei der Manufaktur für Photographie von Franz Berger zu bekommen, und zwar in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Bildformate, um jedem Bedarf und Geldbeutel etwas zu bieten. Im Taschenformat weist die Kamera lediglich 12,5 x 3,5 x 9 Zentimeter auf, ist mit Platten oder Planfilm im Format 6 x 9 beziehungsweise 6,5 x 9 Zentimeter verwendbar und kostet, je nach Ausstattung, zwischen 90 und 230 Kronen. In der Standardausführung misst sie 19,5 x 14 x 5,5 Zentimeter, liefert Bilder im Format 10 x 15 Zentimeter und kostet
Dokument
Es werde Bild! : Geschichte der Fotokamera / Wolfgang Pensold, Eva Tamara Asboth, Otmar Moritsch
Seite
77
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten