123 Demgegenüber sind die Kameras, die durch Männer präsentiert werden, größer und werden im beschreibenden Text lediglich mit technischen Daten versehen(siehe Abb. 4). A 19 b 9 b 0 . : 4 „S : oSuonndy-P&roVdisuiokntk’a9t0a“lo, g S. 22 In der frühen Videoratgeberliteratur dominiert noch das Bild des männli chen Familienoberhaupts, das die Familie bei ihren Beschäftigungen filmt (siehe Abb. 5). Frauen sind bei diesen Darstellungen gefilmtes Objekt des Videos oder – wenn sie selbst mit Videotechnik in Verbindung gebracht werden – bei helfenden und assistierenden Tätigkeiten zu sehen(siehe Abb. 6 und 7). Diese Darstellung in den Videoratgebern verändert sich mit der weiteren Verbreitung und Verbilligung der Videotechnik. Im Ratgeber„Videofilmen wie ein Profi“ von 1992 werden neben Männern auch etliche Frauen beim Filmen mit der Videokamera abgebildet – das vorrangig für sie vorgesehene Betätigungsfeld scheint jedoch das Aufnehmen von Kindern und Familienaktivitäten zu sein(siehe Abb. 8 und 9).
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
123
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten