140 Verbreitung der Tonbandtechnik führte zu einer Vervielfachung der zur Verfügung stehenden Aufnahmedauer von Sprachaufnahmen, durch die Entwicklung tragbarer Geräte wurden auch Live-Aufnahmen von Literaturlesungen möglich. Die Österreichische Mediathek(damals Phonothek) nahm als audiovisuelles Archiv ab den 1960er-Jahren AutorInnenlesungen in verschiedenen Wiener Institutionen auf. In diesen einmaligen Aufnahmen kommen auch viele bedeutende österreichische Schriftstellerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Wort. Unter den aufgenommenen Schriftstellerinnen sind Lesungen von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Jeannie Ebner, Barbara Frischmuth, Elfriede Gerstl, Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker und Hilde Spiel erhalten. Die Sammlung der AudioEigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek von 1965 bis 2000 wurde 2016 in das Dokumentenerbe„Memory of Austria“ der Österreichischen UNESCO-Kommission aufgenommen. 3 Zum Nachhören auf der Webseite der Österreichischen Mediathek: Literarische Stimmen – Tonaufnahmen von österreichischen Schriftstellerinnen nach 1945 http://www.mediathek.at/frauenstimmen/nach-1945/literarische-stimmen/ Tonbandgerät Uher 4200 Report Stereo, Inv.Nr. 35661
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
140
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten