142 Die Zeitungsredakteurin Dolores Bauer war ab 1968 maßgeblich daran beteiligt, den Aktuellen Dienst des ORF mit aufzubauen. Als erste Frau gestaltete sie ab März 1968 Beiträge für die Journalsendungen des ORF in den Bereichen Kultur, Religion und Politik. Ab Herbst 1968 arbeitete sie als leitende Redakteurin in der Abteilung„Dokumentation und Zeitgeschehen“. Ebenfalls 1968 begann sie mit ihrer eigenen Sendung„Im Brennpunkt“. Sie leitete 1972 das damals neu eingeführte Pressegespräch im ORF und war damit die erste Frau im österreichischen Fernsehen, die eine politische Diskussionssendung leitete. Die Theaterwissenschaftlerin und Romanistin war von 1987 bis 1988 Landtagsabgeordnete für die ÖVP in Wien, danach arbeitete sie bis zu ihrer Pensionierung 1999 wieder beim ORF zu ihren Schwerpunktthemen Religion und Entwicklungspolitik. Dolores Bauer verstarb am 23. Juni 2010. Ilse Vögl war die erste Frau, die eine Journalsendung im ORF moderierte. Sie war von 1968 an als Nachwuchsredakteurin beim Aktuellen Dienst Mitglied der Journale-Redaktion. Ab März 1969 führte die in Leoben Geborene Regie bei Journalsendungen. Der älteste erhaltene Journalbeitrag mit ihrer Stimme ist ein von ihr gestaltetes Interview mit dem damaligen Caritas-Präsidenten Leopold Ungar über die Hilfe für Opfer der Flutkatastrophe in Ostpakistan. Die erste online verfügbare Journal-Moderation von Ilse Vögl ist das Mittagsjournal vom 13. Mai 1976. Daneben moderierte Ilse Vögl auch fallweise die 1977 eingeführte Sendung„Von Tag zu Tag“ sowie andere Sendungen. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte lagen auf den Themen Frauen und Religion. Ab Dezember 1982 moderierte sie unter ihrem neuen Namen Ilse Oberhofer, bis sie 2001 in Pension ging. Zum Nachhören auf der Webseite der Österreichischen Mediathek: Radiostimmen – Pionierinnen der politischen Radioberichterstattung in Österreich http://www.mediathek.at/frauenstimmen/nach-1945/radiostimmen/ Alltagsstimmen – Oral History Interviews als (alltags-)historische Quelle Mit der weitreichenden Verbreitung digitaler Aufnahmetechnik gibt es von technischer Seite zu Beginn des 21. Jahrhunderts nur mehr wenige Hindernisse in Bezug auf die Produktion von Tonaufnahmen. Eine breite Palette an Audiorekordern steht für Aufnahmen zur Verfügung. Aus Sicht eines Medienarchives liegen die Herausforderungen in Bezug auf die dauerhafte
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
142
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten