147 Die Atomphysikerinnen Curie, Meitner 1 Ève Curie: Madame Curie. Ihr Leben und Wirken. Berlin 1949, S. 101. 2 Ebd., S. 100. 3 Ebd., S. 102. 4 Ebd., S. 133. 5 Ebd., S. 177. 6 Ebd., S. 178. 7 Ebd., S. 192. 8 Ebd., S. 208. 9 Ebd., S. 218. 10 Die Curie-Therapie ist eine Bestrahlungsmethode, bei der radioaktive Substanzen direkt mit dem Tumor in Kontakt gebracht oder sogar in den Tumor implantiert werden. Vgl. Maja Nielsen: Marie Curie. Die Entdeckung der Radioaktivität, Reihe Abenteuer Wissen. Hildesheim 2010, S. 47. 11 Curie, siehe Anmerkung 1, S. 253. 12 Ebd., S. 399. 13 www.emma.de/artikel/naturwissenschaftlerinnen-marie-curie-264482, 1.11.1990(6.12.2016) 14 www.enzyklo.de/Begriff/Matilda-Effekt(10.8.2016) 15 Als Transurane bezeichnet man die durchweg radioaktiven, künstlich erzeugten chemischen Elemente, die eine höhere Ordnungszahl als Uran(OZ 92) haben und deshalb im Periodensystem jenseits des Urans stehen. www.enzyklo.de/Begriff/Transurane(10.8.2016) 16 Jost Lemmerich: Lise Meitner zum 125. Geburtstag. Ausstellungskatalog. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 7. November – 13. Dezember 2003. Berlin 2003, S. 119. 17 Paul Julius Möbius: Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Halle a. S. 1900, S. 12. 18 Lemmerich, siehe Anmerkung 16, S. 44. 19 Ebd., S. 31. 20 Ebd., S. 44. 21 Möbius, siehe Anmerkung 17, S. 7. Die Fliegerinnen Steinschneider, Laglerová 1 Wolfgang Meighörner(Hg.): Die Schwestern des Ikarus. Frau und Flug. Publikation anlässlich der Ausstellung vom 4. Juni bis 26. September 2004 im Zeppelin Museum Friedrichshafen. Friedrichshafen 2004, S. 29. 2 Ebd., S. 32. 3 Ebd., S. 35. 4 www.earlyaviators.com/esteins4.htm(30.11.2016) 5 Hermann Hoernes(Hg.): Buch des Fluges. Band 3. Wien 1912, S. 147. 6 Meighörner(Hg.), siehe Anmerkung 1, S. 46. 7 Ebd., S. 45.
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien : / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
147
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten