148 8 Ebd., S. 11. 9 Ebd., S. 216. 10 http://www.austrianairlines.ag/Press/PressReleases/Press/2016/04/021.aspx?sc_lang=de&mode(9.11.2016) Die Architektin Schütte-Lihotzky 1 http://www.dasrotewien.at/heimhof.html(20.7.2016) 2 Margarete Schütte-Lihotzky: Warum ich Architektin wurde. Salzburg 2004, S. 17. 3 Ebd., S. 26. 4 Erna Meyer: Der neue Haushalt. Ein Wegweiser zu wirtschaftlicher Hausführung. Stuttgart 1926(12. verb. Aufl.), S. 7. 5 Schütte-Lihotzky, siehe Anmerkung 2, S. 150. 6 Vgl ebd., S. 202. 7 Ebd., S. 208. 8 Vgl. Margarete Schütte-Lihotzky: Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938–1945. Wien 2014, S. 129ff. Video und Gender 1 Siegfried Zielinski: Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Reinbek bei Hamburg 1989, S. 234. 2 Stefanie Zingl:„9.000 Meter retrospektiv. Margret Veits Schmalfilmbiographie“, ungedr. Phil. Dipl. Wien 2015, S. 44. 3 Siehe: Renée Winter: Video-Aufnahme. Die Ankunft von Video im Klub der Kinoamateure Österreichs, in: dies., Christina Waraschitz, Gabriele Fröschl: Aufnahme läuft. Private Videobestände – Öffentliche Archive? Wien 2016, S. 85–96. 4 John Fiske: Videotech[1996], in: Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele(Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz 2001, S. 484–504; 490. 5 Ebd., S. 500. 6 Ebd., S. 501. 7 Karin Berger: Unbeschreiblich weiblich(Interview mit Gerda Lampalzer und Ilse Gassinger), in: Stimme der Frau 2(1984), S. 7. 8 „Home video reveals that families have always been more complex and contradictory than home movies have generally portrayed them. Let us note, for example, that much content absent from home movies appears in home videos. […] preparing meals, repairing the house, watching TV, using the telephone, or working at one’s place of employment”, James M. Moran: There‘s no place like home video. Minneapolis, London 2002, S. 43. 9 Monika Bernold, Andrea Ellmeier, Johanna Gehmacher, Ela Hornung, Gertraud Ratzenböck, Beate Wirthensohn: Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Historische Schnitte ins Private. Wien 1990.
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien : / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
148
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten