77 hält vorneweg diese dreistellige Kennzahl, die unverschlüsselt gesendet wird, damit der Empfänger mit ihrer Hilfe auf der entsprechenden Tafel den Spruchschlüssel identifizieren, die Chiffren der Buchstabengruppen entziffern und mit diesen im Signalbuch die eigentliche Nachricht rekonstruieren kann. Funk ist zentraler Bestandteil des U-Boot-Krieges. Er erlaubt es, Verbindung zu den Booten auf See zu halten, um sie im Rahmen der so genannten„Rudeltaktik“ für den Angriff auf ganze Schiffskonvois zu koordinieren. Das U-Boot, das zuerst auf einen Konvoi trifft, soll ihn zunächst unbemerkt verfolgen. Der Kommandant meldet die Sichtung an die U-Bootführung an Land, etwa mittels der Phrase„Gustav Gelb“, die für„Feindlichen Konvoi gesichtet“ steht. Aufgrund der gemeldeten Position erfolgt seitens der U-Bootführung die Entscheidung, welche der in der Nähe befindlichen Boote für den Angriff abkommandiert werden. Erst wenn sich vor Ort eine größere Gruppe versammelt hat, wird der Konvoi angegriffen – gemeinsam, um so viele Frachtschiffe wie möglich zu versenken. Aufgrund dieser zentralen Rolle des Funks besteht allerdings immer auch die Gefahr, dass es dem Gegner gelingt, den Funkverkehr der U-Boote abzuhören, zu entziffern und deren Position in Erfahrung zu bringen. Diese Gefahr ist allgegenwärtig, auch weil dem Gegner im Zuge der Aufbringung eines Boots jederzeit geheime Schlüsselunterlagen in die Hände fallen können. Der Funk bildet insofern nicht nur das Nervensystem der U-Boot-Flotte, sondern auch ihre Achillesferse. Die Gegenspieler sitzen in London im„Operational Intelligence Centre“ der Royal Navy. Eine seiner Sektionen ist der von dem Zivilisten Rodger Winn geleitete„Submarine Tracking Room“. Hier werden ebenfalls emsig Informationen gesammelt, um auf ähnlichen Karten wie jenen der Deutschen die Bewegungen der gefährlichen U-Boote verfolgen und bedrohte Frachtschiffe rechtzeitig umleiten zu können. Aus Bletchley Park kommen für dieses Lagebild anfangs aber noch kaum verwertbare Entzifferungserkenntnisse. Noch hält der deutsche Marineschlüssel. Man muss sich bezüglich der Standorte deutscher U-Boote mit Erkenntnissen der Funkpeilung begnügen. Dazu werden unmittelbar nach Erfassung eines deutschen Funkspruchs mehrere Stationen alarmiert, die das sendende Boot aus unterschiedlichen Richtungen einzupeilen versuchen. Dies bedarf entsprechender Koordination und vor allem schnellen Handelns, denn mit Ende des Funkspruchs ist die Gelegenheit vorüber. Gelingt die Peilung, lässt sich aus dem Schnittpunkt der Peillinien der Standort des erfassten Bootes errechnen. Das Ergebnis wird an den Befehlshaber der Region weitergeleitet, damit er das geortete Boot bekämpfen kann.
Dokument
Geheimsache Enigma : Geschichte und Kryptologie der legendären
Verschlüsselungsmaschine / Wolfgang Pensold, Otmar Moritsch
Seite
77
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten