98 39 Das deutsche Schlachtschiff Tirpitz führt. Im Laufe der nächsten Tage sinken mehr als zwei Drittel der ursprünglich 37 Schiffe, versenkt durch deutsche U-Boote; nur ein kleiner Teil erreicht Murmansk. Bittere Ironie der Geschichte: Die gefürchtete Tirpitz und ihre Begleitschiffe kommen gar nicht zum Einsatz. Das erste Halbjahr 1942 erweist sich für die Alliierten als äußerst verlustreich. Monat für Monat sinken bis zu 100 Schiffe. Das Operational Intelligence Centre drängt die Verantwortlichen von Bletchley Park, den Kampf gegen den neuen U-Boot-Schlüssel Shark zu forcieren, nachdem durch eine Niederlage am Atlantik der Krieg insgesamt verloren zu gehen drohe. In dieser bedrängten Situation beteiligen die Briten die bislang auf Distanz gehaltenen US-Amerikaner, die mittlerweile auf der Seite der Alliierten in den Krieg eingetreten sind. Schließlich ist ein Großteil der versenkten Frachtschiffe amerikanischer Herkunft. Alan Turing reist über den Atlantik, um die Form der künftigen Zusammenarbeit zu klären. Im Gegenzug werden zwei Offiziere der US Navy Hut Eight in Bletchley Park zugeteilt. Außerdem bekommt die amerikanische Seite, was sie seit Langem fordert: Konstruktions- und Schaltpläne der Bombes. Die US Army beginnt mit der Planung neuartiger Modelle, die Umschaltrelais anstelle von Walzen verwenden, um eine deutlich höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erzielen. Sie sind für den Einsatz gegen die dreiwalzigen Enigmas gedacht. Gleichzeitig plant die US Navy noch schnellere Hochgeschwindigkeits-Bombes, die mit Vakuumröhren anstelle der Relais arbeiten und die vierwalzigen Enigmas ins Visier nehmen sollen.
Dokument
Geheimsache Enigma : Geschichte und Kryptologie der legendären
Verschlüsselungsmaschine / Wolfgang Pensold, Otmar Moritsch
Seite
98
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten