40 einer zweiten Phase auf Anregung der Geschäftsführung schließlich zwei Favoriten heraus. Da sich das Kuratorium des Museums bereits im Juni 2012 für eine nachhaltige Lösung, also einen Kauf oder Neubau, ausgesprochen hatte, begannen 2013 Verhandlungen mit der Siemens Österreich AG über den Ankauf eines Grundstückes am bestehenden Areal in Wien-Floridsdorf und der Errichtung eines Depotneubaus. Für den zweigeschossig geplanten Massivbau mit etwa 9.250 m 2 , davon 1.100 m 2 für Funktionsräume, wurde ein Gesamtbudget von rund 16 Millionen Euro, bei Grundstückskosten von rund vier Millionen Euro, errechnet. Nach zwei Jahren Verhandlungen mit Siemens und dem Bundeskanzleramt über die Höhe der notwendigen Sondermittel, bewertete schließlich ein Sonderkuratorium am 15. Juni 2015 das finanzielle Gesamtrisiko als zu hoch und empfahl eine Konzentration auf den seit der ersten Jahreshälfte 2015 pa rallel entwickelten„Plan B“, der die Errichtung eines Depots am Standort Haringsee vorsah. Ein bereits laufender Ausschreibungsprozess der Bundesbeschaffungs GmbH(BBG) zur Auslobung eines Projektmanagements musste danach abgebrochen werden. Siemens limitierte nach dem Aus für einen Neubau in Floridsdorf eine mögliche Mietvertragsverlängerung für das alte Depot Floridsdorf bis längstens Ende Juni 2017. Damit blieben dem Museum noch zwei Jahre für die Umsetzung des Depotprojekts. Der von der ART for ART Theaterservice GmbH, einem Unternehmen der Bundestheaterholding, angebotene Standort Haringsee war bereits 2012 besichtigt worden, doch standen damals nur die bestehenden Hallen für die Lagerung von Theaterkulissen, die nicht den musealen Anforderungen entsprechen, zur Diskussion. Der ab Mai 2015 in ersten Gesprächen venti lierte und ab Sommer konkretisierte„Plan B“ sah einen Hallenneubau auf der Basis der Grundkonstruktion der bestehenden Hallen, aber mit einer vom Museum definierten„baulichen Verbesserung der Standardhalle“ vor. Die für solche Maßnahmen erforderlichen Sondermittel in der Höhe von 4,12 Millionen Euro, inklusive Transportvorbereitung, Transporte und De poteinrichtung, genehmigte das Bundeskanzleramt für die Jahre 2016/17. Zusätzlich sollte ART for ART die Mittel für die sogenannte„Standardhalle“ in das gemeinsame Projekt investieren. Das Kuratorium genehmigte diesen Plan in der Sitzung am 15. September 2015 und gab somit den offiziellen Startschuss für das Projekt.
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
40
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten