55 Die Photovoltaikanlage und der Energiespeicher Als Ergebnis der Ausschreibungen für den Depotneubau hatten sich 2016 gegenüber der ursprünglichen Schätzung Einsparungen von rund 400.000,- Euro ergeben. Nachdem die zuständige Sektion„Kunst und Kultur“ im Bundeskanzleramt der Verwendung dieser Mittel für die Errichtung einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage und der Verschiebung in das Jahr 2018 zugestimmt hatte, konnte das Museum ART for ART mit der Planung einer solchen Anlage, von der eine wesentliche Reduzierung der Energiekosten für die Wärmepumpen und die Trocknungsanlagen zu erwarten ist, am Dach des neuen Depots beauftragen. Nach Erstellung einer Machbarkeitsstudie wurde die Anlage um ein Energiespeichersystem erweitert. Das ausformulierte Projekt wurde im Juli 2017 bei der Niederösterreichischen Landesregierung eingereicht und erhielt am 3. Jänner 2018 die elektrizitätsrechtliche Genehmigung. Damit konnte noch Anfang Jänner bei der OeMAG, der Abwicklungsstelle für Ökostrom AG, ein erstes Förderansuchen für die Photovoltaikanlage eingebracht werden, das am 23. Februar genehmigt wurde. Im Juni 2018 erhielt das Museum den Vertrag zur Abnahme und Vergütung von Ökostrom. Im März 2018 hat das Museum einen weiteren Förderantrag für den Energiespeicher eingereicht. Die Anlage hat bei einer Fläche von 1.210 m 2 und 740 Paneelen mit Silizium-Solarzellen eine Modulleistung von 199,9 kWp*, der Energiespeicher mit vier lithium-basierten Batterien eine Leistung von 120 kW. Sieben Wechselrichter wandeln den erzeugten Gleich- in Wechselstrom um. Die Jahresproduktion der Anlage ab 2019 wird auf 225.500 kWh geschätzt. Der hochgerechnete Jahres-Stromverbrauch für den Depotbetrieb beträgt etwas mehr als 300.000 kWh, weshalb die Anlage voraussichtlich mehr als die Hälfte des Verbrauchs liefern sollte. Nach der Ausschreibung als„nicht offenes Verfahren ohne Bekanntmachung im Unterschwellenbereich“ im März 2018 konnte zwei Monate später der Auftrag an die Fa. Leonbacher und die Fa. Habau vergeben werden. Nach mehreren Besprechungen begannen die Firmen im Juli mit den Bau- und Installationsarbeiten, die im Herbst – zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Publikation – abgeschlossen sein sollten. *Kilowatt peak= Leistung einer Photovoltaikanlage unter genormten Bedingungen (Nennleistung).
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien : / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
55
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten