118 Mahlsteine eines Kollergangs mit giftigen Pigmenten, Juli 2018 ren eine vorsichtige Manipulation erfordert. Um diese zu gewährleisten, wird das Objekt bzw. der Kollo, in dem es sich befindet, entsprechend gekennzeichnet. Ein unscheinbares, auf den ersten Blick völlig harmloses Objekt schien das etwa 1,5 Meter große Funktionsmodell des„Pottendorfer Aufzugs“ zu sein. Bei der Sichtung fiel im Bereich der Bodenplatte der Aufzugskabine allerdings eine stark gewölbte Stahlplatte auf. Aus dem entstandenen Spalt trat eine größere Menge weißen Pulvers aus, das nach optischem Befund ein Korrosionsprodukt von Blei vermuten ließ. Die chemische Analyse bestätigte diese Vermutung. Es handelte sich um Bleikarbonat, das sowohl gesundheits- als auch umweltschädigend ist. Es musste also auf jeden Fall ein weiterer Austritt des Bleikarbonatpulvers bei der Bearbeitung und beimTransport verhindert werden. Die Stahlplatte des Kabinenbodens wurde daher vorsichtig demontiert. Darunter kamen Fragmente dreier Bleiplatten sowie pulvrige Korrosionsprodukte zum Vorschein. Ein Großteil der Bleiplatten war aufgrund elektrochemischer Reaktionen von Eisen und Blei in pulvriges Bleikarbonat umgewandelt worden. Der Zustand wurde fotografisch dokumentiert und das Bleikarbonat unter entsprechenden
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
118
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten