127 Abb. 34 ALBARELLO , Inv.Nr. 11322/598 Aufschrift: Seme di Peonia(Semen Paeoniae, Pfingstrosensamen. Seit der Antike wurden Pfingstrosensamen verwendet. Dioskurides, ein griechischer Arzt im 1. Jh. n. Chr., führt als Indikationen u. a. den roten Fluß, Magenleiden, Stein­leiden, Albdrücken und die Verwendung als Uterinum auf. Von ihm übernahmen die Kräuterbuchautoren des 16. Jahrhunderts die Anwendung der Pfingstro­sensamen. 1830 werden Pfingsrosensamen als Mittel des Aberglaubens gegen Gicht erwähnt, wobei man Kindern Ketten aus diesen Samen um den Hals hing. Dennoch gab es noch bis ins 20. Jahrhundert Zubereitungen mit Pfingstrosen­samen, die offizinell im Arzneibuch aufgeführt waren.) Höhe: 20,0 cm; Bodendurchmesser: 9,5 cm Italien, verm. 18. Jh. Abb. 35 ALBARELLO , Inv.Nr. 11322/600 Aufschrift: Ello. diafinico(Ellettuario diafinico, Electuarium diaphoenicum; abfüh­rende Latwerge aus u. a. Datteln, Skammonium, Turpethwurzel; bei Wassersucht, Lähmung und allgemeiner Lethargie) Höhe: 20,5 cm; Bodendurchmesser: 9,5 cm Italien, 18. Jh. Abb. 36 APOTHEKENFLASCHE , ALBARELLI und APOTHEKENKANNEN , Eierstabde­kor, Inv.Nr. 11322/67, 229-230, 241, 243-244, 306, 315, 317, 467, 676 Höhe: 11,5 22,5 cm; Bodendurchmesser: 6,0 9,0 cm Ligurien oder Venetien(Italien), 18. Jh. Abb. 37 APOTHEKENKANNE UND-STANDGEFÄSSE , Inv.Nr. 11322/395, 376, 380 Höhe: 20,5 21,5 cm; Bodendurchmesser: 11,0 cm Verm. Lodi(Italien), letztes Viertel 18. Jh. Abb. 38 APOTHEKENKANNE UND –VASE MIT DECKEL , Inv.Nr. 11322/601, 277 Aufschrift: Ripf. Dinu.(Phantasiebeschriftung) Aufschrift: Gaq. Negn.(Phantasiebeschriftung) Höhe(mit Deckel): 26,0 28,0 cm; Bodendurchmesser: 8,5 cm Verm. Lodi(Italien) bzw. im Stil von Lodi gearbeitet, verm. 19. Jh. Abb. 39 ALBARELLO , Inv.Nr. 11322/164 Aufschrift: C. Calendulae.(Conserva Calendulae, Ringelblumenblütenzucker, Zubereitung aus Ringelblumenblüten in Zucker) Höhe: 20,5 cm; Bodendurchmesser: 9,5 cm Verm. Belgien, erstes Viertel 18. Jh.