129Abb. 46ALBARELLO MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/436Aufschrift: Sel de Glauber.(Glaubersalz, Natriumsulfat)Höhe(mit Deckel): 19,0 cm; Bodendurchmesser: 10,0 cmParis, um 1810Abb. 47ALBARELLO MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/434Aufschrift: Ext: G: Opii(Extractum Gummi opii, Opiumextrakt)Bodenmarke: De Roche à Paris, eingepresste Ziffer 8(?)Höhe(mit Deckel): 21,0 cm; Bodendurchmesser: 9,5 cmDe Roche à Paris, datierbar auf die Zeit zwischen 1812 und 1820Abb. 48ALBARELLO MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/429Aufschrift: Ung. Juniperi:(Unguentum Juniperi, Wacholdersalbe; scheint erstwährend des 19. Jahrhunderts gebräuchlich geworden zu sein; bestand ausSchweineschmalz, gelbem Wachs, Wacholderbeeren, ätherischem Wacholderbeeröl; als Einreibung bei Wassersucht noch in der zweiten Hälfte des19. Jahrhunderts verwendet)Höhe(mit Deckel): 17,0 cm; Bodendurchmesser: 10,0 cmWiener Porzellanmanufaktur, 1818Abb. 49ALBARELLO MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/608Aufschrift: Extr: Tormentill:(Extractum Tormentillae, Blutwurz-Extrakt; seit dem17. Jahrhundert bei Wunden und Geschwüren in Verwendung)Höhe(mit Deckel): 12,5 cm; Bodendurchmesser: 8,0 cmWiener Porzellanmanufaktur, 1822Abb. 50ALBARELLO MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/457Aufschrift: Ext: Chamomil: Hrb: fl:(Extractum chamomillae herbae fluidum,Flüssigextrakt der Kamille; seit Ende des 18. Jahrhunderts in Verwendung, galtals krampfstillend)Höhe(mit Deckel): 12,0 cm; Bodendurchmesser: 7,5 cmWiener Porzellanmanufaktur, zwischen 1812 und 1824(Datierung aufgrund derMalernummer)Abb. 51ALBARELLO MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/493Aufschrift: Syr. Kermesin:(Syrupus Kermesini, Kermessirup; bis ins 19. Jahrhundert hinein gebräuchlich, dann allerdings nicht mehr offizinell, also in den Arzneibüchern vertreten; enthielt u. a. Kermeskörner – die Kermesschildlaus – und galtals Adstringens und Cardiacum)